Offene Zugänglichkeit in der Wissenschaftsgeschichte

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

In letzter Zeit findet auf interstaatlicher Ebene eine Initiative zur offenen Zugänglichkeit wissenschaftlicher Informationen statt, es werden offene Repositorys geschaffen. Weltweit werden die Meinungen der Nutzer eingeholt, in den veröffentlichten Umfragen dominieren technische Bereitschaft, Informationskompetenz und rechtliche Aspekte.

In dieser Umfrage möchten wir mehr über die von Wissenschaftshistorikern verwendeten Methoden zur Suche und Verarbeitung wissenschaftlicher Informationen, die Kanäle der Informationverbreitung sowie die Bewertung der offenen Zugänglichkeit in bestimmten wissenschaftlichen Disziplinen erfahren.

Die Ergebnisse der Umfrage werden auf dem 5. internationalen Symposium der Europäischen Gesellschaft für WissenschaftsgeschichteThe tools of research and the craft of history präsentiert, und die Schlussfolgerungen werden in den Leitlinien der Kommission für Bibliographie und Dokumentation (ein strukturelles Organ der Internationalen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie) zur offenen Zugänglichkeit reflektiert, um die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen zu optimieren und das wissenschaftliche Erbe zu bewahren.

Bei der Erstellung der Umfrage wurden wertvolle Anmerkungen von der Koordinatorin des eIFL-OA der Litauischen Vereinigung der Wissenschaftlichen Bibliotheken, Dr. Gintarė Tautkevičienė, bereitgestellt. Es wurde auf die Materialberichte der Studie des Projekts eMoDB.lt: Öffnung elektronischer Wissenschaftsdatenbanken für Litauen zurückgegriffen, sowie auf andere Quellen zur offenen Zugänglichkeit.

 

Wir laden Sie herzlich ein, aktiv Ihre Meinungen und Wünsche zu äußern. Die Antworten auf die Umfrage erwarten wir bis zum 15. September d. J.

 

Die Umfrage ist anonym.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Birutė Railienė

Vorsitzende der Kommission für Bibliographie und Dokumentation (ein strukturelles Organ des Wissenschafts- und Technologiegschichte Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie)

E-Mail: b.railiene@gmail.com

 

Glossar zur offenen Zugänglichkeit:

Offene Zugänglichkeit – kostenlos und unbeschränkt Internet Zugang zu wissenschaftlicher Forschung (wissenschaftliche Artikel, Forschungsdaten, Konferenzbeiträge und andere veröffentlichte Materialien), die von jedem Benutzer frei gelesen, kopiert, ausgedruckt, auf eigenen Computer gespeichert, verbreitet, gesucht oder durch Links auf Volltextartikel verwiesen werden kann, ohne die Urheberrechte zu verletzen.

Bibliografischer Stil (oder bibliografische Beschreibung) – eine Gesamtheit von Daten, die in standardisierter Form bereitgestellt werden, um ein Dokument, einen Teil eines Dokuments oder mehrere Dokumente zu identifizieren und zu beschreiben (Enzyklopädie der Bibliothekswissenschaft). Es wurden viele Stilformen (z.B. APA, MLA) entwickelt, und ihre Varianten. Ein internationaler Standard für bibliografische Verweise wurde geschaffen, um Informationen aus Ressourcen zu zitieren (ISO 690:2010).

Institutionelles Repository – ein digitaler Archiv für geistige Produkte, in dem die wissenschaftliche Produktion und akademische Informationen dieser Institution oder mehrerer Institutionen gespeichert, verbreitet und verwaltet werden.

Die Ergebnisse des Fragebogens sind öffentlich zugänglich

1. Wie erhalten Sie am häufigsten die neuesten wissenschaftlichen Informationen in Ihrem Bereich (Sie können mehrere Optionen auswählen): ✪

Ich benutze keine
Manchmal
Häufig
Bibliothek Ihres Arbeitsplatzes
Kataloge von Bibliotheken
Elekt. Kataloge von Bibliotheken
Litauische akademische Datenbanken
Datenbanken ausländischer Verlage (z.B. ScienceDirect, Emerald, IEEE usw.)
Universelle Suchsysteme (z.B. Google)
Spezialisierte Suchsysteme (z.B. Google Scholar)
Wissenschaftliche Informationssuchsysteme (z.B. Scirus, Scitopia)
Ich abonniere Nachrichten per E-Mail (Alerts-Dienst)
Ich abonniere Nachrichten über RSS-Technologie
Ich durchsehe abonnierte wissenschaftliche Zeitschriften meines Fachgebiets
Online-Foren für Wissenschaftler (z.B. LinkedIn, ResearchGate usw.)
Wissenschaftliche Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, Buchpräsentationen usw.)
Informelle Treffen mit Kollegen

2. Auf eine andere, zuvor nicht erwähnte Weise, wie erhalten Sie häufig die neuesten wissenschaftlichen Informationen in Ihrem Bereich?

3. Auf welche Weise erhalten Sie Volltexte für Ihre wissenschaftlichen Forschungen (Sie können mehrere Optionen auswählen): ✪

Ich nutze keine
Manchmal
Häufig
Aus offenen Zugangszeitschriften (Open Access Journals)
Aus institutionellen Repositories (Institutional Repositories)
Ich benutze universelle Suchsysteme für die Suche (z.B. Google)
Ich benutze spezialisierte Informationssuchsysteme (z.B. Google Scholar)
Ich benutze wissenschaftliche Informationssuchsysteme (z.B. Scirus, Scitopia)
Ich nutze Quellen mit offener Zugänglichkeit (z.B. OAIster, DRIVER, RePEc)
Ich suche in den Abonnements der Institution Datenbanken
Ich suche in öffentlich zugänglichen Datenbanken
Ich wende mich an Bibliothekspersonal
Ich nutze interbibliothekarische Leihdienste
Ich bitte ausländische Kollegen um Kopien von Volltextdokumenten

4. Auf eine andere, zuvor nicht erwähnte Weise, wie erhalten Sie häufig Volltexte in Ihrem Bereich?

5. Welchen Standard oder Stil zur Erstellung bibliografischer Beschreibungen und Zitierens von Informationsquellen verwenden Sie am häufigsten bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen? ✪

Ich benutze keinen
Manchmal
Häufig
ISO 690 und ISO 690-2
APA (American Psychological Association)
MLA (Moderne Sprachvereinigung)
Harvard
Ich benutze meinen eigenen Beschreibungsstil

6. Welchen weiteren, zuvor nicht erwähnten bibliografischen Beschreibungsstil nutzen Sie häufig in Ihren wissenschaftlichen Artikeln und Veröffentlichungen?

7. Fördert Ihre Institution die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in offenen Zugangszeitschriften? ✪

8. Sind Ihre veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten offen zugänglich (Sie können mehrere Optionen auswählen): ✪

9. Gibt es an Ihrem Arbeitsplatz ein institutionelles Repository? ✪

10. Welche Einrichtung vertreten Sie? ✪

11. Ihr Alter ✪

12. In welchem Land leben Sie derzeit? ✪

13. In welchen wissenschaftlichen Bereichen führen Sie historische Forschungen durch (Sie können mehrere Optionen auswählen): ✪

14. In welchem wissenschaftlichen Fachgebiet führen Sie am häufigsten historische Forschungen durch: ✪

15. Wenn Sie bereit wären, Ihre Erfahrungen zu teilen oder Empfehlungen zur offenen Zugänglichkeit zu geben, wären wir erfreut, Ihre Meinung zu erfahren. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Zeit