Überschwemmungen in Odense

Welches dieser beiden Systeme (konventionell oder nachhaltig) würdest du bevorzugen? Warum?

  1. nachhaltig
  2. konventionelle entwässerung
  3. konventionelle entwässerung
  4. nachhaltige entwässerung
  5. nachhaltig
  6. ich würde ein konventionelles entwässerungssystem bevorzugen.
  7. nachhaltige entwässerung
  8. früher hatte ich einen 20-stall-stall, den ich gepachtet hatte, und durch diese erfahrung habe ich viel darüber gelernt, was ich mir wünschen würde, wenn ich meinen eigenen bauen würde. das habe ich nie getan; ich musste immer improvisieren oder änderungen an einer bereits bestehenden einrichtung vornehmen. der stall hatte automatische tränken (beheizt) in den ställen, die hälfte des stalls war gegen einen hügel gebaut, sodass auf einer seite die hälfte des stalls unterirdisch war. der gesamte bereich über den ställen diente zur heulagerung, das heu wurde in die futtertröge in den ställen abgelassen. apropos ställe: ganz unten unter den ställen lagen bahnschwellen, darauf 18 cm sand, und späne, um es milde auszudrücken, die ställe wurden nie nass. wir haben die ställe zweimal am tag gemistet, und der stall roch die ganze zeit nach spänen und sauberen pferden. nun, die tränken waren immer ein kopfzerbrechen, und man wusste nie, ob ein pferd trank oder nicht, und wenn es jemals einen kurzschluss bei einer der tränken gab und ein pferd einmal einen schock bekam, würde es nie wieder zurückkommen und daraus trinken. also habe ich alle tränken abgedreht und eimer in den ställen aufgehängt und einen schlauch den gang entlang gezogen, um sie zu füllen – immer noch die beste methode, mehr arbeit, aber man kann verfolgen, was mit seinem pferd passiert. oh ja, die heulagerung über kopf war auch ein staubiger kopfzerbruch, machte den stall heißer, wenn der dachboden voll war, und beeinträchtigte die luftzirkulation, obwohl es mehrere lüftungsöffnungen gab. ich versuchte, niemanden dort oben zu lassen, während noch pferde in den ställen waren, wegen des staubs, der durch das gehen im dachboden entstand. eine sache, die ich zu schätzen wusste, war, dass die hälfte des stalls gegen den boden war; selbst im sommer war es kühl im stall. ich halte es auch für wichtig, in jedem stall ein solides fenster zu haben, das weit genug öffnet, damit das pferd bequem seinen kopf herausstecken kann. es gibt viele gründe dafür, ganz zu schweigen von der frischen luft, aber es verringert die langeweile, was wiederum das winden, scharren und treten in den ställen verringert. ich mag beton für den waschplatz und den gang, und er sollte breit genug sein, damit pferde auf beiden seiten angebunden werden können und trotzdem geputzt werden können. außerdem, wenn der waschstall ein fenster hat, genau wie das stallfenster, werden ihre pferde viel leichter hineingehen, weil sie nach draußen sehen können und nicht das gefühl haben, in eine sackgasse zu gehen; man kann es immer schließen, wenn man sein pferd angebunden hat. natürlich möchte man einen warmwasserbereiter nur für den waschplatz. wenn geld kein problem ist, ist ein kleines badezimmer ein muss, und gut geplante, abschließbare sattelkammern, von denen ich immer geträumt habe, innerhalb der großen sattelkammern, trennwände für das sattelzeug jedes einzelnen, die sie abschließen können, damit sie wissen, dass ihre sachen nie von jemand anderem benutzt oder berührt werden, während sie weg sind. denken sie daran, dass nicht jeder, der dort untergebracht war, zur familie gehörte, also war das ein großes problem, das regelmäßig angesprochen werden musste. mann, ich könnte immer weiterreden, ich schätze, ich habe das schon getan. nein, ich mag keine matten, habe sie ausprobiert, ich hätte lieber eine gute drainage mit spänen. ich persönlich mag keine kreuzanbindungen, aber jeder stall hat sie und nutzt sie, und meistens erfolgreich, aber dann gibt es immer das pferd, das einfach ausflippt, ohne grund, und man muss es ernsthaft wegbringen. ich würde individuelle plätze vor dem stall bevorzugen, die zum anbinden gedacht sind, zusammen mit einer deckenstange außerhalb der reichweite, wo das pferd nicht kauen kann. oh ja, eine behandlungs-/schneidebox irgendwo in einem abgelegenen, aber gut beleuchteten bereich. ich schätze, ich sollte aufhören, wir haben alle viele ideen... hoffe, das hilft ein wenig, und noch eine sache: man hat nie zu viele lichter mit praktischen schaltern.
  9. nachhaltig
  10. nachhaltig: pluspunkte: es verlangsamt den wasserfluss. schafft grünflächen für vegetation (co2-absorption), ernährt tier- und pflanzenleben und trägt zur biodiversität bei. es sieht schön aus :-) und ermöglicht freizeitnutzung. minuspunkte: es benötigt mehr platz. es sieht für manche grün und wild aus, was möglicherweise nicht ansprechend ist.