Q1: Kleine Unternehmensorganisationen sind geeignet, um digitale Technologien zu übernehmen, um organisatorische Ziele und Vorgaben zu erreichen
Q2: Digitale Technologien haben den Ansatz zur Geschäftstätigkeit verändert, der von kleinen Unternehmensorganisationen erfasst werden sollte
Q3: Digitale Technologien sind stark mit dem organisatorischen Wachstum und der Innovation in diesem wettbewerbsintensiven Markt verbunden
Q4: Mit umfassender und sinnvoller Nutzung digitaler Technologien können kleine Organisationen mit großen Organisationen konkurrieren
Q5: Digitale Technologien verbessern langfristig die organisatorische Kompatibilität, indem sie die Produkt- und Dienstleistungsqualität verbessern
Q6: Digitale Technologien bringen nicht nur Chancen, sondern auch Bedrohungen oder Herausforderungen für kleine Organisationen mit sich
Q7: Die Herausforderungen und kritischen Situationen, die durch digitale Technologien entstehen, können von kleinen Organisationen bewältigt werden
Q8: Unter den verschiedenen digitalen Technologien sind die organisatorischen Netzwerksysteme Intranet, Videokonferenztechnologie, Internetnutzung, Unternehmenswebsite, Arbeitsplatz, elektronische Datenbank und Online-Community usw. für kleine Organisationen geeignet
Q9: Die Verhandlungsmacht der Kunden hat sich durch technologische Fortschritte und die Verfügbarkeit von Informationen über wettbewerbliche Angebote rivalisierender Firmen erhöht
Q10: Um letztendlich loyal gegenüber den Kunden zu bleiben und organisatorisches Wachstum sowie Innovationsfähigkeit in Produkt- und Dienstleistungsqualität aufrechtzuerhalten, ist die Übernahme digitaler Technologie für kleine Organisationen unumgänglich